Noch geht in der Logistikbranche (fast) nichts, ohne Treibstoff zu verbrennen. Aber wir sind uns unserer Verantwortung bewusst und setzen nicht erst seit heute auf innovative Antriebe und modernste Technik, um die Umwelt so wenig wie möglich zu belasten und vor allem im Lebensraum „Stadt“ leise und emissionsarm unterwegs zu sein.
Fortschrittlich
Wir waren eines der ersten Unternehmen, das in nennenswerter Stückzahl Erdgas- und Hybridfahrzeuge einsetzte. Allein im Großraum Berlin haben wir aktuell 43 mit Flüssiggas (LNG) angetriebene und damit sehr emissionsarme Sattelzüge im Einsatz. Nicht nur äußerlich präsentieren sie sich dabei mit einer „weißen Weste” – auch die inneren Werte sind echt „sauber”! So hat der 400 PS starke Motor zwar die gleiche Leistung wie ein vergleichbarer Dieselantrieb, produziert dabei aber rund 70 Prozent weniger Stickoxide, 99 Prozent weniger Rußpartikel und 15 Prozent weniger CO2-Emissionen. Da der LNG-Antrieb zudem auch noch deutlich leiser arbeitet, ist die neue Technik ein großer Schritt hin zu mehr Lebensqualität und Klimaschutz sowie besserer Luft – vor allem in Ballungsgebieten!
Biogas der nächste Schritt
Und der nächste Schritt zu noch mehr Nachhaltigkeit ist schon beschlossene Sache: LBG-Fahrzeuge. Der LBG-Biogas-Antrieb weist eine noch bessere Öko-Bilanz als der LNG-Antrieb aus, da das Biogas vor allem aus Bio-Abfall gewonnen wird und damit kein fossiler Brennstoff ist. Bei unserer schwedischen Tochtergesellschaft (www.meyer-logistics.se) wurden vor kurzem die ersten Einheiten in Betrieb genommen. Weitere werden folgen.
Emissionsfrei
Ganz besonders stolz sind wir auch auf unsere emmissionsfreien Elektro- und Brennstoffzellen-Lkw. Die drei Hyundai Xcient Fuel Cell, die demnächst ihren Betrieb im Großraum Berlin und Essen aufnehmen, sind die ersten mit einer Wasserstoff-Brennstoffzelle angetriebenen Schwerlast-Lkw, die auf Deutschlands Staßen unterwegs sein werden. Um die Versorgung mit dem emissionsfreien Treibstoff zu gewährleisten, wird Meyer Logistik in seiner Niederlassung in Grünheide-Freienbrink eine eigene Tank-Infrastruktur für Wasserstoff aufbauen. Wie schon beim vollelektrischen 18-Tonner E-FORCE ONE, den Meyer Logistik 2014 indienst stellte und der seinerzeit ebenfalls der erste seiner Art auf Deutschlands Straßen war, ist Meyer Logistik somit auch beim Einsatz der Brennstoffzellentechnologie wieder einmal Vorreiter für die gesamte Branche.
SCANIA Hybrid-Sattelzugmaschine im Test
Ob die „Geweih“-Sattelzüge einmal in Serie gehen, wird die Zukunft zeigen. Aktuell sind die Hybrid-Prototypen von SCANIA im Testbetrieb. Ihre Akkus werden auf mehreren kilometerlangen Oberleitungs-Strecken auf den Autobahnen, sogenannten „E-Highways“, im Fahren aufgeladen. Die Fahrt nach dem Verlassen der Autobahn erfolgt dann in die City rein elektrisch – emissionsfrei!
Für eine saubere Umwelt
Noch ist die E- und Brennstoffzellentechnik bei schweren und mittelschweren Lkw sehr teuer im Vergleich zu konventionellen Antrieben. Aber die Zeit steht nicht still, der technische Fortschritt schreitet voran und auch die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen werden sich ändern. Wir stehen bereit! Für eine sauberere Umwelt kann kein Engagement groß genug sein.